10 Gründe warum deine Schilddrüsenmedikamente nicht wirken
Es gibt mehrere Möglichkeiten warum deine Schilddrüsenmedikamente bzw. die enthaltenden Schilddrüsenhormone (Thyroxin) nicht richtig wirken. Wir haben euch 10 mögliche Gründe zusammengefasst:
1. Essen & Nahrungsergänzungsmittel
Wenn du deine Medikamente mit deinem Essen oder Nahrungsergänzungsmitteln zu dir nimmst, kann das die Aufnahme der Hormone senken.
Deine Schilddrüsenmedikamente immer einzeln ohne andere „Zutaten“ zu dir nehmen.
Dein Körper hat beim Essen oder bei Ergänzungsmitteln genug mit anderen Stoffe zu tun, so dass die Hormone in deinem Medikament auf der Strecke bleiben und ohne Funktion wieder ausgeschieden werden. Oder Sie verbinden sich mit den Bestandteilen in Nahrung bzw. Ergänzungsmitteln und können nicht mehr aufgenommen werden. Insbesondere Milch, Calcium und Magnesium beeinflussen die Aufnahme.
2. Kaffee
Deine Schilddrüsenmedikamente mit deiner morgendlichen Tasse Kaffee runterzuschlucken ist nicht die beste Idee. Denn auch Koffein kann die Aufnahme der Wirkstoffe reduzieren. Deshalb beide unabhängig voneinander konsumieren.
3. Die Pille oder Hormon-Ersatz-Therapie
Hormone beeinflussen sich untereinander. Sie sind in irgendeiner Form miteinander verbunden. Und selbst wenn es über drei Ecken ist. Bei der Pille/Hormon-Ersatz-Therapie ist der Einfluss aber direkter:
Sowohl die Pille als auch Hormon-Ersatz-Therapien enthalten das Hormon Östrogen. Östrogen hat auf mehreren Ebenen einen Einfluss auf deine Schilddrüsenhormone. Sie fördern die Bildung von TSH. Blöd nur das dieses Hormon bei einer Unterfunktion bereits zu hoch ist. Östrogen verschlechtert also deine TSH-Werte weiter. Häufig wird L-Thyroxin nur aufgrund eines erhöhten TSH-Wert verschrieben, obwohl dein Schilddrüsenhormon (Thyroxin T4) völlig normal ist. Ein Grund deiner erhöhten TSH-Werte kann die Pille sein.
Aber Östrogen hat noch eine andere Wirkung. Sie fördert die Bildung der Thyroxin-bindenden Globuline (TbG). Dieses Protein bindet im Blut deine Schilddrüsenhormone T4 und T3. Du hast bestimmt schon von fT3 und fT4 in deinem Bluttest gelesen. Das „f“ steht für „frei“, da es nicht von Proteinen, insbesondere dem TbG gebunden ist. Nur die „freien“ Hormone können auch aktiv etwas bewirken.
Du kannst genügend Hormone produzieren oder einnehmen, aber wenn sie alle gebunden sind, können sie ihre Nachricht nicht an deine Zellen weitergeben. Und hast du zu viele TbG, wie mit der Pille, schnappen sie sich alles was bei drei nicht auf den Bäumen ist. Du bist also in einer Unterfunktion, obwohl du genügend Hormone produzierst und/oder einnimmst.
Die Pille und Hormon-Ersatz-Therapie kann den TSH-Wert erhöhen und dein fT3 und fT4 senken.
Dadurch wird deine Unterfunktion verschlimmert oder gar mitverursacht. Bestehe bei der Blutabnahme auf den fT3 und fT4-Wert, um das Fehlen der aktiven Hormone auszuschließen.
4. Dein Eisen im Körper
Ein Eisen-Mangel kann wechselhafte Schilddrüsen-Werte verursachen. Aber diese Beziehung ist keine Einbahnstraße: Wechselhafte Schilddrüsen-Werte können auch deinen Eisen-Wert verändern. Deshalb achte auf dein Eisen im Blut und sorge für genügend „Material“ in deiner Ernährung.
5. Zu wenig T3
Viele Medikamente enthalten nur das Schilddrüsenhormon T4 (Thyroxin). Dieses wird vom Körper in T3 (Trijodthyronin) umgewandelt. Das passiert zu 80% in der Leber und zu 20% im Darm. T3 ist das Hormon, das eigentlich im Körper wirkt. Du kannst so viel T4 produzieren oder einnehmen wie du möchtest und trotzdem eine Unterfunktion haben.Wichtig für die Funktion ist das fT3.
Warum dein Körper es nicht umwandelt, kann unter anderem an den nächsten beiden Punkten liegen. Mittlerweile gibt es Medikamente, die sowohl T4 und T3 enthalten. Auch Extrakte aus der Schilddrüse enthalten T3 und können helfen.
Vorsicht bei Schilddrüsenmedikamenten mit T3! Dein Körper hat wenig Möglichkeiten T3 zu regulieren.
Du kannst schnell in eine Überfunktion rutschen oder deine Leber läuft . Deshalb ist eine engmaschige Kontrolle deiner Werte wichtig und in Absprache mit dem Arzt. Zudem ist es besser Medikamente mit T3 in mehreren Dosen über den Tag verteilt einzunehmen, da der T3-Wert im Laufe des Tages im Gegensatz zu T4 stärker schwankt.
6. Fettleber
Das Erste, woran man bei einer Fettleber denkt, ist Alkoholismus. Aber eine Fettleber hat auch andere Ursachen, die durch eine Schilddrüsenunterfunktion begünstigt wird:
Eine Fettleber hat häufig mit einer Insulinresistenz bzw. Diabetes zu tun. Bei diesen Problematiken reagieren deine Zellen nicht mehr auf Insulin. Dieses sorgt dafür, dass Zucker in deine Zellen aufgenommen werden. Ist zu viel Zucker im Blut, hat das schlimme Auswirkungen. Deshalb lagert der Körper den Zucker aus dem Blut als Fett in der Leber an. Eine Fett-Leber entsteht. Blöd nur das Insulin und sein Gegenspieler Glukagon von deinen Schilddrüsenhormonen beeinflusst werden. Dadurch treten Schilddrüsenerkrankungen häufig in Kombination mit Diabetes auf.
Aber auch Medikamente können eine Fettleber auslösen. Dazu zählt auch die Pille (synthetische Östrogene) oder andere Steroide (Cortisol oder Kortisoncremes, Progesteron, Testosteron etc.). Ein Vitamin B-Mangel kann ebenfalls eine Fettleber begünstigen.
Die Gesundheit deiner Leber ist wichtig für die Wirkung deiner Schilddrüsenmedikamente.
Durch eine Fettleber wird die Funktion deiner Leber eingeschränkt. Davon betroffen sind auch deine Schilddrüsenhormone. Denn die Umwandlung von T4 (Thyroxin) in T3 findet zum größten Teil in deiner Leber statt (80%). Durch deine Fettleber hast du also trotz Medikamente eine Unterfunktion. Auch andere Probleme mit der Leber können zu einer verschlechterten Umwandlung deines Medikaments führen.
7. Magen-Darm-Probleme
Der Magen-Darm-Trakt nimmt auf zwei Wegen Einfluss auf deine Schilddrüsenmedikamente:
Zum einem beeinflusst er, wie viel du von den Medikamenten aufnimmst. Wenn dein Darm nicht so viel aufnimmt, dann werden dein Schilddrüsenmedikamente einfach so ausgeschieden.
Zum anderen wird T4 auch im Darm zu T3 umgewandelt (20%). Wenn dein Darm Probleme hat, z.B. Leaky-Gut oder Magenschleimhautentzündung verursacht das auch Probleme bei der Umwandlung zum aktiven Schilddrüsenhormon T3. Du hast trotz Medikamente dann eine Unterfunktion.
Deshalb ist es so wichtig, dass dein Arzt fT3 im Blut kontrolliert. Denn das ist der Wert, der eigentlich etwas über die Funktion deiner Schilddrüse und Medikamente etwas aussagt.
Deine Schilddrüsenhormone beeinflussen deinen Verdauungstrakt und sind mit Ursache für deine Verdauungsprobleme, wodurch die oberen beiden Punkte wieder gefördert werden.
8. Andere Marke oder Abgelaufen
Eine andere Marke deiner Schilddrüsenmedikamente enthält dieselbe Konzentration von Hormonen, aber die anderen Bestandteile sind unterschiedlich. Diese Bestandteile können die Aufnahme, Umwandlung oder Ausscheidung der Hormone beeinflussen. Und je nach Körper und Umwelteinflüsse hat dies verschieden starke Auswirkungen:
Deine Müdigkeit kehrt zurück, du nimmst wieder Gewicht zu oder deine Antikörper steigen an. Dadurch kannst du mit der einen Marke super zurechtkommen, aber mit der nächsten nicht.
Auch abgelaufene Medikamente können eine Ursache sein. Die enthaltenen Ersatzhormone können zerfallen. Medikamente über dem Verfallsdatum beinhalten dann weniger Hormone. Du nimmst nicht mehr dieselbe Dosis und bekommst Symptome einer Unterfunktion.
9. Ungenaue Testergebnisse
Deine abgenommenen Schilddrüsenwerte können sehr uneinheitlich sein. Je nach Arzt werden ständig deine Dosis vom Schilddrüsenmedikament angepasst, obwohl das nicht nötig wäre. Das stürzt dich dann in ein Hormonchaos. Deine Werte sind nämlich von einer Reihe von Dingen abhängig:
- Tageszeit – Sowohl TSH als auch T3 schwanken im Laufe des Tages
- Weiblicher Zyklus – in Abhängigkeit zum Zyklus verändern sich deine Werte
- Nahrungsergänzungsmittel (Biotin) und Probiotika können einen Einfluss haben
- Andere Medikamente können deine Schilddrüsenwerte verändern
- Essen hat einen Einfluss auf deine Blutwerte
Deshalb bei der Überprüfung deiner Testergebnisse folgendes beachten:
- Morgens (zwischen 7 und 9 Uhr)
- Nüchtern, ohne zuvor gegessen zu haben
- Bevor du deine Schilddrüsentablette genommen hast
- 3 Tage nachdem du Nahrungsergänzungsmittel und Probiotika genommen hast
- Innerhalb der ersten 9 oder letzten 8 Tage deines Zyklus
Es ist wichtig, dass du oder dein Arzt deine Testergebnisse vergleichen kannst. Deshalb sollten möglichst die „Randbedingungen“ gleichbleiben.
10. Uhrzeit und Regelmäßigkeit
Wie schon erwähnt, schwanken deine Schilddrüsenwerte im Laufe des Tages. Zwischen 3 und 4 Uhr nachts sind deine Werte natürlicherweise am höchsten, während sie zwischen 13 und 14 Uhr am niedrigsten sind.
Nimmst du mittags deine Schilddrüsentabletten hast du genau zu der Zeit am meisten Hormone, wo sie eigentlich nicht vorhanden sind. Das bringt deinen ganzen Körper durcheinander. Denn der ist ja auf etwas anderes eingestellt und weiß nicht wie ihm geschieht. Das kann deinen ganzen Biorhythmus auseinander werfen.
Am besten deine Tablette direkt am Morgen auf nüchternen Magen mit Wasser nehmen.
Abends haben wir das Problem mit der Verdauung, die nicht so arbeitet wie morgens. Dass kann wieder zu Aufnahmeproblemen und höheren Dosen führen.
Auch die Regelmäßigkeit ist wichtig. Nimmst du deine Tablette zu unterschiedlichen Uhrzeiten, gibt das deinem Körper immer wieder verschiedene Signale. Er kann sich auf nichts einstellen. Lässt du sie an dem einen Tag mal aus oder mal für 3 oder 8 Tage und dann wieder in einem anderen Rhythmus, kommt dein Körper völlig durcheinander. Un entgegen der Meinung einiger „Experten“ fängt dein Körper nicht plötzlich wieder an, Hormone zu produzieren, wenn du aufhörst deine Hormone zu nehmen. Es gibt ja einen Grund, warum er zuvor nicht genügend produziert hast. Und der ist nicht einfach weg.
Natürlicherweise hat dein Körper an jedem Tag ungefähr die gleichen Mengen an Hormonen. Er sorgt dafür, dass alles gleich bleibt. Da du bei einer Unterfunktion von außen die Hormone zuführen musst, ist dein Körper aber nicht plötzlich anders gepolt. Er braucht immer noch Regelmäßigkeit. Alles andere wirft ihn aus der Bahn.
Versuche die Einnahme deines Schilddrüsenmedikament zu ritualisieren.
Mehr Tipps gebe ich dir in meinem Coaching: