Schilddrüse

Deine Schilddrüsenhormone – Alles Wissenswertes

Wer sind deine Schilddrüsenhormone?

Als Schilddrüsenhormone werden die Hormone T3 (Trijodthyronin) und T4 (Thyroxin) bezeichnet. Die Zahl hinter den T steht für die Anzahl von Jod-Atomen, die das Hormon enthält. Demnach enthält T3 also drei, T4 vier Jod-Atome.

T3 ist das ‚aktive‘ Hormon. Das bedeutet dein Körper reagiert auf das T3 deutlich stärker. T4 ist meist die „Speicherform“ des Hormons, außer im Gehirn. Im Körper muss T4 erst in T3 umgewandelt werden, damit es richtig wirkt. Die Umwandlung von T4 in T3 erfolgt zu 80% in deiner Leber und zu 20% im Darm.

Ist TSH ein Schilddrüsenhormon?

TSH wird bei einem großem Blutbild vom Arzt häufig abgenommen. Liegt der TSH-Wert außerhalb der Referenz-Bereiche, wird eine Schilddrüsen-Problematik diagnostiziert.

Bei einigen Ärzten endet die Diagnose hier. Bei einem hohen TSH-Wert wird L-Thyroxin verschrieben und fertig. Aber der TSH-Wert reicht nicht aus, um ein klares Bild deiner Schilddrüse zu bekommen. Schließlich stellt die Schilddrüse kein TSH her.

Vielmehr ist es das Signal deines Gehirns (Hypophyse) an deine Schilddrüse Hormone (T3 und T4) herzustellen. Wenn du zu wenig Schilddrüsenhormone hast, erhöht dein Gehirn die Produktion von TSH, um deine Schilddrüse zu aktivieren. Aber wie die Reaktion der Schilddrüse aussieht, weiß weder dein Arzt noch du. Außer es wird getestet.

Dein TSH-Wert kann bei einer Schilddrüsenproblematik in der Norm sein. Deine Schilddrüse stellt zum größten Teil das Hormon T4 her. T4 wird in der Leber und im Darm erst zu T3 umgewandelt. Wenn du genügend T4 hast, wird dein TSH-Wert auch nicht verändert. Ist ja genügend T4 da.

Aber du kannst zu wenig T3, das „aktive“ Schilddrüsenhormon, haben. Deshalb hast du Symptome einer Unterfunktion, obwohl dein „Speicher“ voll und dein TSH-Wert „normal“ ist.

Insbesondere bei Einnahme von L-Thyroxin kann das passieren. Denn das Medikament enthält nur das Ersatzhormon für T4 und das muss deine Leber/Darm erst einmal umwandeln. Geschieht das nicht, hast du weiterhin Symptome, trotz Medikamenteneinnahme.

Ein veränderter TSH-Wert gibt einen Hinweis auf eine Schilddrüsenunter- oder Schilddrüsenüberfunktion. Er kann aber auch durch z.B. die Pille oder Stress verändert sein. Zur genauen Überprüfung deiner Schilddrüse sollte dein Arzt/Ärztin deine T3/T4-Werte im Blut überprüfen. Auch um eine schlechte Umwandlung des Medikaments auszuschließen.

Die Aufgabe deiner Schilddrüsenhormone

Deine Schilddrüsenhormone sind die Universalwährung für die Energie in deinem Körper. Sie entscheiden darüber wie viel Energie du zum wachsen, erneuern, regenerieren, entgiften oder für deine Aufgaben hast. 

Konkret sind die Schilddrüsenhormone für deinen Grundumsatz (wieviel Energie du brauchst), die Energiegewinnung (wieviel Energie aus deinem Essen gebildet wird), dein Körpergewicht, deinen Appetit und deinen Cholesterinstoffwechsel zuständig.

Ist deine Energie limitiert, wie bei einer Schilddrüsenunterfunktion, muss dein Körper Prioritäten setzen. Bei zu viel dreht dein ganzer Körper auf. Deine anderen Organe und Hormondrüsen wie Eierstöcke, Nebenniere und das Gehirn können bei zu wenig oder zu viel Schilddrüsenhormonen nicht mehr richtig arbeiten.

Das ist auch der Grund warum die Symptome einer Schilddrüsenproblematik so vielfältig sind und so viele andere Symptome nach sich ziehen. Denn es ist nicht nur deine Schilddrüse betroffen, sondern auch deine Verdauung, anderen Hormone und Organe.

Auch dein Verhalten, Stressreaktion und die Emotionen werden durch deine Schilddrüsenhormone beeinflusst. Dadurch sind Angststörungen und Depressionen häufige Begleiter.

Woraus sind deine Schilddrüsenhormone aufgebaut?

Deine Schilddrüsenhormone bestehen aus der Aminosäure Tyrosin und entweder drei (T3) oder vier (T4) Jod-Atomen. Neben T3 und T4 werden auch Adrenalin, Noradrenalin (Stresssystem) und Dopamin (Belohnungssystem, beteiligt an Depressionen) werden aus Tyrosin hergestellt.

Hast du nicht genügend Tyrosin, bekommst du also an vielen Stellen Probleme. Der Bedarf an Tyrosin steigt mit Stress. Da bei Stress Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet werden. Dein Körper kann zwar Tyrosin aus einer anderen Aminosäure (Phenylalanin) produzieren, aber das benötigt Energie. Energie, die du bei einer Schilddrüsenunterfunktion nicht genügend hast.

Deshalb ist es wichtig Tyrosin-reiche Lebensmittel zu essen. Dadurch hat dein Körper genügend Ressourcen für deine Schilddrüsenhormone. Und natürlich deinen Stress im Alltag zu reduzieren.

Aminosäure sind die Bausteine der Proteine. Deshalb haben Lebensmittel mit hohem Proteingehalt viel Tyrosin. Insbesondere enthält Käse Tyrosin. Der Name „Tyros“ bedeutet Käse. Aber Käse ist gleichzeitig entzündungsfördernd (TH2-Immunzelle werden gesteigert) und ein häufiges Allergen. Er enthält zudem Östrogen und Progesteron.

Es kommt wie immer auf die Menge an. Studien zeigen 1l Milch und Milchprodukte pro Tag führen auch bei „Gesunden“ zu Problemen. Erst ab einer Menge von 500 ml wirken die Hormone in der Milch/Milchprodukten auf deinen Körper. Also am besten weniger pro Tag verzehren.

Das bedeutet: Morgens Müsli mit Joghurt, Mittags einen Sahne-Auflauf und Abends das Käsebrot ist über der empfohlenen Menge.

Eine gute Alternative bieten Hülsenfrüchte. Sojabohnen enthalten am meisten Tyrosin. Jedoch auch Phytohormone. Fleisch und Fisch enthalten den Baustoff deiner Schilddrüsenhormone ebenfalls. Aber die Hülsenfrüchte schlagen im Punkt Tyrosin häufig die tierischen Proteine.

Mehr Wissen über Schilddrüsenhormone und wie du sie unterstützen kannst, findest du in meinem Coaching heraus

Quellen:

Daten über die Schilddrüsenhormone aus dem Buch „Hormone und Hormonsystem – Lehrbuch der Endokrinologie“, herausgegeben von Springer Spektrum

Lebensmitteldaten aus dem Buch „Lebensmittel für die Praxis„, herausgegeben von der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie

35 Wo.