Schilddrüse

Selen und die Schilddrüse: Ein entscheidender Nährstoff

Die Schilddrüse, dieses unscheinbare Organ in unserem Hals, spielt eine gigantische Rolle in unserem Körper. Ihre Hauptaufgabe ist die Produktion von Schilddrüsenhormonen, die eine Schlüsselrolle im Stoffwechsel, der Energieproduktion und der Regulation unserer Körperfunktionen spielen. Doch das Geheimnis ihres reibungslosen Betriebs liegt unter anderem in einem winzigen, aber mächtigen Mineral: Selen

Die Schützende Kraft von Selen:

In der Schilddrüse wird ein bemerkenswertes Protein namens Glutathionperoxidase hergestellt, das Selen enthält. Dieses Protein hat eine entscheidende Aufgabe – es schützt die Schilddrüse vor schädlichen Nebenprodukten, insbesondere vor Wasserstoffperoxid (H2O2). Wasserstoffperoxid ist notwendig für die Synthese von Schilddrüsenhormonen, kann jedoch in großen Mengen äußerst schädlich sein. Glutathionperoxidase fungiert als Wächter, der diese Nebenprodukte entschärft und die Schilddrüsenzellen schützt, damit sie sicher Hormone produzieren können.

Die Umwandlung der Schildrüsenhormone T4 in T3:

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Schilddrüsenfunktion ist die Umwandlung von T4 (Thyroxin) in die aktivere Form T3 (Triiodthyronin). T3 ist das Hormon, das die meisten Wirkungen im Körper hat. Diese Umwandlung erfolgt nicht in der Schilddrüse, sondern hauptsächlich in der Leber und zu einem kleineren Teil im Darm. Hier kommt erneut Selen ins Spiel. Die Jodthyronin-5′-Deiodase, ein Selenprotein, führt diese Umwandlung durch und macht T3 für den Körper nutzbar.

Die Rolle von Selen bei Schilddrüsenerkrankungen:

Selen ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um Schilddrüsenerkrankungen geht. Ein Mangel an Selen kann zu Problemen in der Schilddrüsenfunktion führen. In Studien gibt es Hinweise darauf, dass Selen dazu beitragen kann, die Konzentration von TPO-Antikörpern, die bei Hashimoto auftreten, zu reduzieren. Darüber hinaus kann Selen bei Schilddrüsenunterfunktion und postpartaler Thyreoiditis (nach der Schwangerschaft) nützlich sein. Wenn es um die Gesundheit der Schilddrüse geht, ist Selen ein grundlegender Baustein.

Wie du Selen für deine Schildrüse in die Ernährung integrierst:

Um sicherzustellen, dass du ausreichend Selen für deine Schilddrüse bekommst, ist es wichtig, selenreiche Lebensmittel in deine Ernährung aufzunehmen. Zu den besten Quellen für Selen gehören Paranüsse, Steinpilze, Innereien, Hühnchen, Fisch und Eier.

Die Schilddrüse ist ein wahrer Superstar in unserem Körper, und Selen ist ihr treuer Verbündeter. Durch die richtige Ernährung und den gezielten Konsum selenreicher Lebensmittel kannst du dazu beitragen, dass deine Schilddrüse optimal arbeitet und damit dein gesamtes Wohlbefinden unterstützt.

Du möchtest mehr über die beste Ernährung für Hashimoto erfahren?

Buche ein Coaching mit mir

Oder besuche einen meiner Workshops

Quellen u.a.:

Danforth, E., & Burger, A. G. (1989). THE IMPACT OF NUTRITION ON THYROID HORMONE PHYSIOLOGY AND ACTION. www.annualreviews.org

Ha, H. Y., Alfulaij, N., Berry, M. J., & Seale, L. A. (2019). From Selenium Absorption to Selenoprotein Degradation. Biological Trace Element Research, 192(1), 26–37. https://doi.org/10.1007/s12011-019-01771-x

Nordio, M., & Basciani, S. (2017). Treatment with myo-inositol and selenium ensures euthyroidism in patients with autoimmune thyroiditis. International Journal of Endocrinology, 2017. https://doi.org/10.1155/2017/2549491

Pleban, P. A., Munyani, A., & Beachum, J. (1982). Determination of selenium concentration and glutathione peroxidase activity in plasma and erythrocytes. Clinical Chemistry, 28(2), 311–316. https://doi.org/10.1093/clinchem/28.2.311